Direkt zum Inhalt

Eine Auswahl an Modellen mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis.

Reset
Reolink E1 ProNooie 360Nooie IPC007Wansview W9COOAU ZS-GQ1
Reolink E1 Pro im TestNOOIE CAM 360 im Test Nooie CamWansview W9COOAU-ZS-GQ1 Testbericht Bild
PreisvergleichPreisvergleichPreisvergleichPreisvergleichPreisvergleich
Auflösungen 2560x1440(2,5K) Auflösungen 1920 x 1080(Full HD) Auflösungen 1280 x 720 (720p) Auflösungen 1920 x 1080(Full HD) Auflösungen 1024×768
EinsatzortInnenräumeEinsatzortInnenräumeEinsatzortInnenräumeEinsatzortAußenbereich (wetterfest)EinsatzortAußenbereich (wetterfest)
HerstellerReolinkHerstellerNooieHerstellerNooieHerstellerWansviewHerstellerCOOAU
Mikrofon Ja Mikrofon Ja Mikrofon Ja Mikrofon Ja Mikrofon Ja
Lautsprecher Ja Lautsprecher Ja Lautsprecher Ja Lautsprecher Ja Lautsprecher Ja
AnschlussAnschlussAnschlussAnschlussAnschluss
Funktionen
  1. Lautsprecher
  2. Mikrofon
  3. Motorsteuerung (PTZ)
  4. Nachtsicht
  5. RTSP
  6. SD-Karten
Funktionen
  1. Lautsprecher
  2. Mikrofon
  3. Motorsteuerung (PTZ)
  4. Nachtsicht
  5. SD-Karten
Funktionen
  1. Lautsprecher
  2. Mikrofon
  3. Nachtsicht
  4. SD-Karten
Funktionen
  1. Cloud
  2. Lautsprecher
  3. Mikrofon
  4. Motorsteuerung (PTZ)
  5. Nachtsicht
  6. RTSP
  7. SD-Karten
Funktionen
  1. Akku
  2. Cloud
  3. Lautsprecher
  4. Licht
  5. Mikrofon
  6. Nachtsicht
  7. Personen und Objekterkennung
  8. SD-Karten
  9. Sirene
  10. Solarzelle möglich

Sehr preiswerte Modelle haben oft den Nachteil, dass sie kleinere Macken besitzen. Beispielsweise schlecht übersetzte Software oder schlechte Dokumentationen. Oft ist alles auch nur auf English verfügbar. Allerdings gibt es zu einem geringen Preis manchmal recht gute Hardware.

Diese Modelle sind oft kurzlebig, was Updates und Support betrifft und stammen oft aus China. Es kann also sein, das hier auch keine Updates für die Firmware kommt. Das muss nicht so sein, es gibt auch Ausnahmen! Ich sage nur, dass man damit rechnen muss.

Wer eine Kamera über das Netz zugängig macht, der sollte sich dessen bewusst sein. Ich hatte auch schon Modelle wo der RTSP-Stream nicht geschützt ist. Sprich jeder kann ihn im Heimnetzwerk aufrufen, wenn er sich auskennt.

Was man jedoch machen kann ist, eine solche Kamera im Router komplett für den Internetzugriff zu blockieren. Für den Zugriff wird dann eine eigene Software wie ZoneMinder, BlueIris oder eine Synology Surveillance Station genutzt. Das ist ein Trick um relativ günstige Kameras sicher zu nutzen.

Fazit

Die Modelle haben ihre Berechtigung, sollten aber nur für nicht Sicherheitsrelevante Projekte genutzt werden oder bei dauerhaftem Einsatz(ohne Firmwareupdates) komplett vom Internetzugang blockiert werden.