Direkt zum Inhalt
Aktualisiert am: , von Marco Kleine-Albers

ONVIF-kompatible Kameras bieten dir Flexibilität, besonders mit externer Software. So wird eine zentrale Verwaltung möglich, Sicherheitsrisiken minimieren und Funktionen erweitert – unabhängig vom Hersteller.

Viele Überwachungskameras zentral Verwalten
Marco Kleine-Albers

100 % unabhängig und kostenlos, dank deines Klicks!

Kaufst du ein Produkt über einen Link, der mit einem Einkaufswagen Icon markierten ist, dann erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Endpreis dabei nicht!

MEHR ERFAHREN
metis-trck

ONVIF oder RTSP sind nötig!

Beispiel: RTSP im VLC-Player

Voraussetzung für die zentrale Verwaltung ist, dass die Kamera ONVIF kompatibel ist, oder einen RTSP-Stream besitzt. 

Beispielsweise lassen sich INSTAR-Kameras problemlos in externe Software einbinden, um Videostreams zu empfangen und die Kamera per Motor zu steuern.

Vorteile externer ONVIF-Software

Zwei Überwachungskameras im SYNOLOGY NAS

Der Einsatz von Drittanbieter-Software bietet mehrere Vorteile.

Vorteil 1: Unabhängigkeit

Durch externe Software seid ihr nicht auf die oft eingeschränkte oder veraltete Hersteller-Software angewiesen.

Besonders günstige China-Kameras profitieren hiervon, da deren mitgelieferte Software oft Mängel aufweist oder keine Updates mehr erhält:

  • Software veraltet, keine Updates mehr.
  • Software gefällt dir nicht
  • Sprache nur Englisch
  • Funktionen fehlen oder sind fehlerhaft
  • Bewegungserkennung ist schlecht
Tipp: Wer eine Kamera für 50–60 Euro kauft, sollte keine Wunder von der mitgelieferten Software erwarten. Eine Drittanbieter-Software kann hier Abhilfe schaffen.

Vorteil 2: Zentrale Verwaltung

Mit einer einzigen Software könnt ihr Kameras unterschiedlicher Hersteller verwalten

Statt für jede Kamera eine eigene Anwendung zu nutzen, reicht es, eine Software zu erlernen. Besonders bei mehreren Überwachungskameras ist dies ein großer Vorteil.

Vorteil 3: Sicherheitsvorteile

Viele von euch haben Bedenken bezüglich der Sicherheit von China-Kameras. Externe Software wie Blue Iris kann helfen, Sicherheitsrisiken zu minimieren.

  • Internetzugriff der Kamera im Router blockieren.
  • Kein direkter Zugriff der Kamera auf das Internet.
  • Nutzung unsicherer Kameras mit bekannten Schwachstellen möglich.
  • Zugriff erfolgt über das Drittanbietersystem.
  • Nachteil: Ein PC muss dauerhaft laufen.

Dadurch kann verhindert werden, dass eine Kamera ungewollt Daten an externe Server sendet.

WICHTIG: Im lokalen Netzwerk wären Sicherheitslücken weiterhin zugängig! Dazu muss eine Person aber Zugriff auf das lokale Netzwerk haben.

ONVIV-Software: Diese Möglichkeiten hast du

Es gibt kostenlose und kostenpflichtige ONVIF-Software.

  1. Blue Iris - Überwachungskamera-Software für Profis - Vorstellung und Einführung (Demoversion und kostenpflichtige Version)
  2. Überwachungskamera-Software für Linux - Zoneminder (kostenlos & open source) (kompliziert, kostenlos, nur Linux)
  3. Überwachungskamera-Software - InstarVision V2 im Test (kostenpflichtig).
  4. tinyCam (App)
  5. iSpy - Windows

Ungetestet

  1. XEOMA: http://felenasoft.com/xeoma/en/ -MAC, LINUX, WINDOWS, ANDROID, iOS, ARM
  2. Motion: https://motion-project.github.io/ (open-source)
  3. Ivideon: https://www.ivideon.com/ivideon-server-linux/ LINUX
  4. Kerberos.io: https://www.kerberos.io/  Linux, kostenlos
  5. http://www.live555.com/openRTSP/ RTSP-Client
  6. https://shinobi.video/  kostenlose & kommerzielle Version

Gibt es Nachteile bei Drittanbieter-Software?

Die Nutzung externer Software erfordert einen ständig laufenden PC oder Server. Alternativ bieten sich Network Video Recorder (NVR) oder NAS-Systeme wie Synology und QNAP an, die RTSP-Streams speichern und verwalten können.

Fazit

Externe ONVIF-Software bietet viele Vorteile: Unabhängigkeit, bessere Verwaltung, zusätzliche Funktionen und höhere Sicherheit.

Wer auf eine zuverlässige und flexible Lösung setzt, sollte sich mit den verschiedenen verfügbaren Programmen auseinandersetzen und die für sich passende Software wählen.

Über den Autor

Bild
Hallo :)

Marco Kleine-Albers testet seit Jahren Überwachungskameras und schreibt die Ratgeber auf dieser Seite.

So kannst du mich unterstützen und mehr über mich erfahren

Marco Kleine-Albers

100 % unabhängig und kostenlos, dank deines Klicks!

Kaufst du ein Produkt über einen Link, der mit einem Einkaufswagen Icon markierten ist, dann erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Endpreis dabei nicht!

MEHR ERFAHREN

Kommentare

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Entitäten können eingebettet werden.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.