Heute teste ich die Wansview Q3, welche zum Zeitpunkt des Tests etwa 50 Euro kostet. Sie ist sehr preiswert, hat allerdings einige Features, welche in der Preisklasse nicht selbstverständlich sind.
Lieferumfang
Lieferumfang der Wansview Q3
Lieferumfang:
- Kamera Q3
- Wandhalterung mit Dübeln und Schrauben
- Software CD
- Handbuch (Deutsch)
- Kurzes Netzwerkkabel
- Schnellanleitung
- USB-Kabel mit USB-Steckdosenadapter
Hier mein ergänzendes Testvideo.
Elemente und Anschlüsse

Hier sehen wir die Vorderseite der Kamera und in der Mitte befindet sich das 3,6 mm Objektiv. Der Betrachtungswinkel des Objektivs liegt dabei bei etwa 65°. Die Testaufnahmen findet ihr weiter unten. Über dem Objektiv befindet sich der Lichtsensor, welcher die automatische Umschaltung zwischen Tag und Nachtsicht ermöglicht. Links und rechts vom Objektiv befinden sich jeweils zwei IR LEDs, welche Videoaufnahmen bei Nacht ermöglichen.
Auf der Unterseite der Kamera befindet sich das Gewinde für die Halterung und außerdem ist dort auch ein kleines Mikrofon angebracht. Die Kamera besitzt außerdem einen Lautsprecher, welcher sich auf der Rückseite über den Anschlüssen befindet. Steht eine Person vor der Kamera, so ist die Person gut zu verstehen und die Person kann den Sprechenden auch ganz gut verstehen. Um zu sprechen oder die Person zu hören wird einfach der Live-Videostream über die Smartphone App geöffnet und die entsprechenden Knöpfe gedrückt. Ich persönlich finde das die Qualität des Lautsprechers und des Mikrofons für diesen geringen Preis gut ist.
Anschlüsse
Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse (von links nach rechts):
- Netzwerkanschluss
- Resetknopf
- SD-Kartenslot (bis 64 GB, laut Anleitung auch bis 128GB)
- WLAN-Antenne (nicht abnehmbar)
- Stromanschluss, Micro-USB
Die Q3 hat eine Motorsteuerung mit der das Objektiv gedreht und geschwenkt werden kann (über die App, das Webinterface oder die PC-Software). Die Rotation ist dabei im Bereich von etwa 350° möglich und neigen kann man die Kamera in einem Winkel von 67°.
Die Installation, die App, die Weboberfläche und die PC-Software
Die Installation der Q3 ist super einfach. Zuerst wird die App gestartet und dann auf das Pluszeichen in der rechten oberen Ecke getippt. Wie wir sehen gibt es nun mehrere Installationsmöglichkeiten. Ich wähle die einfachste, indem ich auf das QR-Zeichen rechts oben tippe. Jetzt öffnet sich die Kamera und ich kann den QR-Code auf der Rückseite der WLAN-Kamera einscannen. Jetzt wird noch das Passwort eingegeben und dann ist die Kamera bereits betriebsbereit. Der Benutzer lautet admin und das Standardpasswort lautet übrigens 123456.
Da die App für die Q3, die W3 und die Q2 gleich sind, verweise ich hier auf mein separates Video zur App.
Die App, die Weboberfläche und die PC-Software
Die Halterung

Wandhalterung
Es ist eine Halterung aus Kunststoff im Lieferumfang enthalten. Mit dieser Halterung kann die Kamera an die Wand montiert werden. Es handelt sich dabei um eine Standardhalterung, welche ich schon bei einigen WLAN-Kameras gesehen habe.
RTSP
Es ist möglich auf Videostream per RTSP zuzugreifen. Dadurch ist der Zugriff auf den Videostream über Drittanbietersoftware möglich. Es gibt drei Kanäle:
- rtsp://admin:passwort@192.168.1.171/live/ch0
- rtsp://admin:passwort@192.168.1.171/live/ch1
- rtsp://admin:passwort@192.168.1.171/live/ch2
Die Qualität der drei Kanäle kann über das Webinterface oder die App eingestellt werden.
Testaufnahmen
Technische Daten
![]() |
---|
Die WANSVIEW Q3 - Sehr preiswerte 720P WLAN und Netzwerkkamera mit SD-Kartenslot, PTZ, Mikrofon und Lautsprecher |
Preis 20 - 50 EUR |
HerstellerWansview |
Modellname Q3 |
Alarmfunktionen Bild per Email, Bild auf FTP, Video auf FTP, Videoaufnahme, Video auf SD, Bild auf SD, Bild auf lokalen PC, Alarminfo per E-Mail, Push/Smartphone/App |
Auflösungen 1280 x 720 (720p) |
Bewegungserkennung Ja |
Brennweite 3.6 mm |
Cloud Nein |
DDNS Ja |
Einsatzort Innen |
IR Cut Filter Ja |
LAN Anschluss Ja |
Lautsprecher Ja |
Mikrofon Ja |
Mobil Zugriff Ja |
Modellname Q3 |
Nachtsicht(LED)4 IR LEDs |
SD Karten Ja |
Sichtwinkel 65 ° |
Verschlüsselung WEP, WPA, WPA2 |
Wetterfest Nein |
WLAN Modus 802.11 b, 802.11 g, 802.11 n |
Zoom4x digital |
Fazit
Die Wansview Q3 kostet momentan nur etwa 50 Euro. Für diesen geringen Preis bietet die Kamera allerdings viele Features. Sie verfügt unter anderem über Tag & Nachsticht, eine PTZ-Motorsteuerung, WLAN und Netzwerkanschluss, sowie ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Besonders wichtig finde ich auch den RTSP-Stream, welcher einen Zugriff auf das Video der Kamera über Drittherstellersoftware ermöglicht. Die maximale Auflösung des Videos liegt bei 1280x720 Pixeln, auch besser bekannt als 720P. Was mir bei den Aufnahmen bei Nacht aufgefallen ist, ist, dass die vier IR LEDs eine geringe Reichweite besitzen (siehe Testaufnahmen). Im Haus ist das ausreichend (siehe Testaufnahmen) und es handelt sich bei der Q3 auch um eine Innenkamera, welche nicht wasserfest ist. Wenn ihr die Kamera allerdings ins Freie richtet, dann sind die IR LEDS viel zu schwach. Damit ihr euch von der Videoqualität selbst ein Bild machen könnt, habe ich wie immer einige Testaufnahmen gemacht, welche ihr oben im Artikel findet.
Die Anleitung und die Kurzanleitung sind auf Deutsch verfügbar, umfangreich und bebildert. Das muss positiv hervorgehoben werden, da in dieser Preisklasse oft nur Anleitungen auf Englisch vorliegen.
Wie auch bei der W2 und der Q2 hat die Software für den PC und das Webinterface einige Schwächen. Die App finde ich aber ganz gut. Ich finde, das die Kamera für diesen geringen Preis wirklich viel bietet. Ob euch die Software und die Bildqualität zusagt, könnt ihr nun anhand meiner Videos auch gut selbst beurteilen.
Das war mein Testbericht für euch und ich hoffe er hilft euch weiter.
Günstigster Preis
Über den Autor

Marco Kleine-Albers testet seit Jahren Überwachungskameras und schreibt die Ratgeber auf dieser Seite.
So kannst du mich unterstützen und mehr über mich erfahren
Kommentare
WansView Q3
Moin moin aus Hamburg,
ich habe die WansView Q3 im Einsatz und bin eigentlich recht zufrieden, allerdings ist bei mir das Videobild eher verwaschen und für zum Beispiel
eine Gesichtserkennung unbrauchbar.
Ich habe parallel eine Sricam SP012 720P im Einsatz, die in der gleichen Preisklasse liegt und ein wesentlich schärferes Bild liefert.
Einzig die Tatsache, das die WansView von der Synology Surveillance Station unterstützt wird hat mich zum Kauf bewogen.
Achtung, die WansView wird zum Teil auch als 1080P , oder sogar UHD angeboten, ist aber definitiv eine 720P Auflösung!
Würde die Kamera ein scharfes Videobild liefern, währe sie auf jeden Fall meine Empfehlung !
Steuerung über die App und Surveillance Station funktioniert gut, aber es sollte auf jeden Fall eine Lanverbindung
benutzt werden, im Wlan verliert entweder die Cam, oder die Surveillance Station ab und zu die Verbindung !
Gruß.
Bert
Danke für den ausführlichen
Danke für den ausführlichen Kommentar bzw. den Bericht.