Direkt zum Inhalt

Eine Auswahl an Überwachungskameras die im freien eingesetzt werden können und wetterfest sind. Basis für die Auswahl sind meine Testberichte und meine subjektive Einschätzung daraus.

Wer eine Überwachungskamera im Freien einsetzen will, der benötigt eine wetterfeste Außenkamera. Was solltest du beachten und worauf achten? Schauen wir es uns kurz und knapp an.

Stromanschluss/Kabel/Solar

Wir haben hier zwei Möglichkeiten:

Mit Akku

Akkubetriebene Kameras haben den Vorteil, dass wir keinerlei Kabel verlegen müssen und nur beachten müssen, dass unser WLAN in Reichweite bzw. stark genug ist. Der Nachteil ist aber, das Akkukameras in aller Regel keinen RTSP-Stream zur Verfügung stellen und außerdem nicht für permanente Aufzeichnung geeignet sind!

Mit Kabel

Kameras ohne Akku benötigen einen Stromanschluss (Steckdose) oder müssen direkt verkabelt werden(selten). Hier kann problemlos 24/ aufgezeichnet werden und es ist auch empfehlenswert darauf zu achten, dass ein RTSP-Stream, vorhanden ist.

Lesetipp: Wozu brauche ich einen RTSP-Stream?

Nachtsicht

Bild bei Nacht mit IR-Licht
Sichtbare IR-LEDs bei Nacht

Überwachungskameras erzeugen bei Nacht Schwarzweißbilder mithilfe von Infrarot-LEDs (IR-LEDs). Die Reichweite ist hier allerdings begrenzt. Wer hier ein besseres Bild will, kann einen Strahler (Lampe) montieren, welcher auf Bewegung reagiert. Alternativ gibt es aber auch noch leistungsstarke IR-Strahler separat zu kaufen.

Auflösung

Im Außenbereich ist es oft so, dass wir die Kamera weiter entfernt montieren müssen. Bäume, am Haus und außer Reichweite. Hier ist es also besser lieber etwas mehr Auflösung zu haben als zu wenig. Die Kamera sollte mindestens 1920×1080 Pixel Auflösung haben.

Zoom

Der Begriff Zoom kommt immer wieder zum Einsatz. Nützlich ist allerdings nur optischer Zoom! Dabei wird die Brennweite des Objektivs verändert und das Bild tatsächlich vergrößert. Digitalzoom dagegen vergrößert das Bild nur digital und dabei wird alles pixeliger.

Winter/Schnee/Regen

Außenkameras sind zwar wetterfest, allerdings kann das Objektiv bei ungünstiger Montage zugeschneit werden, verdrecken oder bei Regen überflutet werden, sodass kein brauchbares Bild mehr möglich ist. Es ist deshalb zu empfehlen, die Kameras nie zu steil nach oben zu richten und sie, wenn möglich, an witterungsgeschützteren Stellen zu montieren. Beispielsweise leicht unter dem Hausdach.

Aufnahme auf NAS/Cloud/SD-Karte

Eine SD-Karte kann als Zwischenspeicher verbaut sein oder eingesteckt werden. Allerdings sollten die Aufnahmen dann in eine Cloud oder per Netzwerk auf ein NAS/Speicher transferiert werden. Ansonsten klaut jemand einfach die Kamera mit samt den Videos auf der Karte und wir haben kein Video davon.