Nachdem ich vor ein paar Tagen bereits die TECKIN SP22 Smart-Steckdose angeschaut habe, werfe ich heute einen Blick auf ein kompakteres Modell, die ZOOZEE SE131.
Lieferumfang der ZOOZEE S131
Liefgerumfang der ZOOZEE S131 Smart Steckdosen
Der Lieferumfang besteht aus 4 Steckdosen und der Anleitung. Es gibt auch einen deutschen Teil in der Anleitung. Der Preis lag zum Testzeitpunkt auch hier bei um die 40 Euro.
Das Unboxing, sowie meine Erfahrungswerte gibts im Video.
Kapitel
- 00:12 Unboxing
- 03:55 Setup
- 05:12 Erfahrungswerte
- 07:25 Alexaintegratipn & App
- 08:06 Fazit
Setup
LED blau
Messgerät
Die Zoozee S131 Steckdose begibt sich direkt in den Pairingmodus wenn sie eingesteckt wird. Die LED an der An- und Austaste blinkt dann blau.
Als nächstes wird die "Smart Life" App geöffnet, der Hinzufügen Knopf gedrückt, Steckdose-Wifi gewählt und dann wird alles Schritt für Schritt beschrieben. Das ist der selbe Prozess und die gleiche App wie beim TECKIN-Modell, welches ich vor einigen Tagen getestet habe. Deshalb gehe ich hier nur kurz auf den Prozess ein. Da ich schon zuvor Steckdosen über die App eingebucht habe, kennt die App das WLAN-Passwort bereits.
In der App sehen wir nun alle Steckdosen. Momentan sind bei mir zwei offline weil ich diese ausgesteckt habe. Es gibt hier drei Funktionen. Schalter, Timer und Zeitplan. Im Gegensatz zum Modell von Teckin gibt es keine Verbrauchsanzeige.
Es gibt auch hier die Möglichkeit Automatisierungen festzulegen aber auch hier werde ich alles in Alexa erledigen und die Smart-Life App nicht wirklich nutzen. Es gibt ein separates Video zur App unten im Artikel. Auf die Alexaintegration gehe ich dann später noch ein.
Auf jeden Fall ist jetzt schon alles betriebsbereit.
Erfahrungswerte
Breite
Tiefe
Die Steckdosen wirken solide verarbeitet und sehen schick aus. Sie ist 5 cm breit und hoch. Der Verbrauch liegt laut dem Strommessgerät bei 0,1 Watt. Wenn die Dose aus ist, schwankt der Wert aber immer mal wieder kurz auf 0,3 hoch. Ist sie eingeschaltet sehen wir 0,4 bis 0,5 Watt.
Damit verbraucht sie weniger als das Modell von TECKIN.
Rechnung: 0,1 * 24 Stunden * 365 Tage = 912,5 Watt.
Das wären also bei einem kWh Preis von 29 Cent etwa 28 Cent pro Jahr im Standby. Das scheint mir schon sehr wenig. Allerdings hat diese Dose auch keine Funktion um den Stromverbrauch zu messen. Das Modell von TECKIN hatte einen etwas höheren Verbrauch von 0,3 Watt. Wie genau die Berechnung hier ist hängt wie gesagt vom genutzten Strommessgerät ab.
Steckdosenleiste
Neben der Teckin Version
Das Modell von ZOOZEE ist deutlich kompakter. Vermutlich, weil die Elektronik für die Spannungsmessung wegfällt, welche es beim TECKIN Modell gab? Nur eine Vermutung. Die kompakte Bauweise hat den Vorteil, dass ich mehrere dieser Steckdosen auf eine Steckdosenleiste nebeneinander stecken kann. Das blockiert hier allerdings den An- und Ausschalter. Die Löcher der Steckdosenleiste verlaufen hier paralell zur Leiste. Wären die Sockel um 90° gedreht, dann wären die An- und Ausschalter noch von der Seite erreichbar.
Die Sprachsteuerung der App funktioniert auch hier nicht wirklich. Ist aber auch wieder vernachlässigbar, da mir nur die Alexa-Integration wichtig ist.
Schalter
Smart Steckdose SE131
Die An- und Austaste leuchtet bei diesem Modell blau, wenn die Dose aktiv ist und erlischt komplett wenn sie sich im Standbymodus befindet. Ist so auch generell sinnvoll um die Stromkosten zu minimieren. Beim An- und Ausschalten hören wir auch hier ein Klicken in der selben Lautstärke, wie auch beim Teckin Modell.
Die Verbrauchsanzeigefunktion fehlt hier, aber brauch ich die? Das muss jeder selbst wissen. Vorteil ist hier die kompaktere Bauweise, welche die geannten Vorteile hat.
Alexaintegration und die App
Alexaintegration
Steckdosen Gruppe in Alexa
Info: Beim Bild oben habe ich die anderen Steckdosen kurzzeitig ausgesteckt, dann werden diese als "reagiert nicht gelistet"
Das hinzufügen zu Alexa ist auch hier wieder super einfach.
- Geräte anklicken,
- Pluszeichen in der rechten oberen Ecke antippen,
- Gerät hinzufügen,
- Steckdose wählen,
- Sonstige wählen,
- Gerät suchen tippen,
- Steckdose wird als TECKIN erkannt,
- Gruppe auswählen, fertig.
So einfach geht das und ich habe die Dose in meine Steckdosengruppe einsortiert. Jetzt funktioniert alles so wie wir es von Alexa kennen "Alexa Steckdose3 an" oder eben das Gruppenkommando für alle Steckdosen "Alexa Steckdosen an".
Die Smartlife App habe ich mir schon beim TECKIN-Test angeschaut, deswegen verlinke ich euch dieses unten.
Funktionen bei der S131
- Timer
- Schalter
- Zeitplan
- Automatisierungen
Eine Verbrauchsanzeige gibt es nicht. Die TECKIN SP22 hat diese Funktion.
Video zur App am Beispiel der TECKIN SP22, selbe App, Smart-Life
Gruppen und Routinen mit Alexa
Technische Daten
- Modell: SE 131
- Nennstrom 16 A max
- Max Gesamtleistung 3300 Watt
- 2,4 GHz WLAN
- Alexaintegration
- App, Smart Life: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tuya.smartlife&hl=de
Mein Fazit
Die ZOOZEE SE131 sind kompakte Smart-Steckdosen mit An- und Ausschalter. Diese kompakte Bauweise erweist sich besonders dann als Vorteil, wenn ihr mehrere davon in eine Steckdosenleiste einstecken möchtet. Auch der Stromverbrauch liegt laut meinem Strommessgerät bei 0,1 Watt. Weniger kann das Display im Übrigen nicht anzeigen, weil es nur eine Stelle nach dem Komma anzeigen kann.
Die Alexaintegration funktioniert problemlos und einfach. Die App ist auch in Ordnung, wird von mir aber nicht wirklich genutzt. Was diesem Modell im Vergleich zum TECKIN Modell fehlt ist eine Stromverbrauchsanzeige in der Smart-Life App. Ob ihr diese benötigt oder nicht bleibt euch überlassen.
Jetzt wisst ihr Bescheid und könnt selbst entscheiden. Das war ein weiterer Testbericht von mir für euch und ich hoffe er hilft euch weiter.
Über den Autor

Marco Kleine-Albers testet seit Jahren Überwachungskameras und schreibt die Ratgeber auf dieser Seite.
So kannst du mich unterstützen und mehr über mich erfahren
ZooZee S131 warm?
Ich hab ein paar der Dinger.
Ein paar davon werden minimal warm, trotzdessen das Geräte dahinter nicht angeschalten ist. So 30-34 Grad bei 22 Grad Raumtemperatur...
Kann das zum Problem werden?
Also ich nutze die in meinem…
Also ich nutze die in meinem kleinen Fotostudio. Bisher habe ich da keine Probleme mit gehabt. Ich habe die quasi genutzt um mit Alexa Softboxen an- und abzuschalten.