Überwachungskameras mit Solarzelle werden immer beliebter. Der Betrieb erfordert kein lästiges Kabelverlegen und Strom sparen lässt sich damit auch noch. Praktisch oder? Der Frust ist allerdings groß, falls doch nicht so viel Strom produziert wird wie gehofft. Damit dir das nicht passiert ist es wichtig, dass du weißt wie und wo du eine Solarzelle am besten montierst!
Solarzellen
Die meisten Solarzellen für Überwachungskameras sind recht klein, leicht und kompakt. Preis ca. 30€. Ich hatte bisher nur Überwachungskameras mit Solarzelle von Reolink/EZVIZ in der Hand. Die Modelle können oft mit und ohne Solarpanel gekauft werden. Nachrüsten ist also bei einigen Modellen kein Problem.
Meist liefern diese Solarpanels um die 4-5 Watt bei um die 4-5 Volt.
Richtige Montage für die maximale Stromausbeute
Für die meisten Solarzellen wird eine Halterund mitgeliefert. Diese sollte eine flexible Positionierung erlauben, da der Winkel zur Sonne sehr wichtig für die Ausbeute ist. Die Solarzellen einfach auf ein Dach zu legen ist nicht empfehlenswert, ich mache das als nur für Tests so.
In den meisten Anleitungen wird beschrieben wie die Positionierung erfolgen sollte. Nehmen wir als Beispiel die Anleitung einer Argus-Kamera.
- Lokaler Breitengrad + 5° wird empfohlen.
- Möglichst dauerhaft Sonne.
- Kein Schatten!
Wie du den Breiten- oder Längengrad herausfindest wird bei Google gut beschrieben, mit Google Maps. Meine Tests haben ergeben, dass Schatten die Ausbeute massivst reduziert!
Testwerte
Optimaltest
- 01.06.2021 also Sommer, wolkenlos, volle Sonne, optimale Positionierung.
- 11:25 Akkustand 75%
- 12:45 Akkustand 100%
Nachtrag Schattentest
- 02.06.2021 also Sommer, wolkenlos, volle Sonne, Schatten auf dem Dach
- 15:23 84% beim Einstecken der Solarzelle
- 16:33 85% Akku
Vollschatten
- 02.06.2021 also Sommer, wolkenlos, volle Sonne, Vollschatten
- 17:40 85%
- 19:35 86%
Schattentest 2
- 02.06.2021 also Sommer, wolkenlos, volle Sonne, Schatten auf dem Dach. Selbe Position wie beim Optimaltest nur morgens ist da keine Sonne.
- 9:43 86%
- 10:40 86%
- Direkt in die Sonne Legen 1 Meter weiter
- 10:41 86%
- 11:24 92%
- 12.23 100%
Testwerte- Fazit
- In der optimalen Sonne erreichen wir innerhalb von 80 Minuten ca. 15%
- Im Schatten sind es nur noch ca. 1% pro Stunde!
Keine falschen Erwartungen!
Du kannst eine Überwachungskamera ohne Akku nicht einfach an eine Solarzelle anschließen! Das geht nur mit Modellen die das unterstützen und einen Akku verbaut haben. Ich empfehle außerdem nur Solarzellen zu nutzen, die vom Hersteller stammen oder explizit als geeignet empfohlen werden.
Denn die Solarzellen liefern unterschiedliche Spannung/Watt und haben außerdem unterschiedliche Anschlüsse. Von Micro-USB, über USB-C bis zu DC-Steckern ist da alles vorhanden.
Überwachungskamera umrüsten?
Dieses Experiment erfordert mehr Wissen und Einsicht in die Materie. Ein solches Experiment steht bei mir auf der TODO-Liste, durchgeführt habe ich es aber noch nicht. Zur theoretischen Idee:
- Akku/Powerbank in ein Wasserdichtes Gehäuse packen.
- Powerbank mit Solarzelle verbinden. Solarzelle lädt Powerbank.
- Powerbank mit der Kamera verbinden. Powerbank gibt Strom an die Überwachungskamera ab.
- Stromverbrauch messen und kalkulieren ob das so langfristig klappt.
Kommentare